Archiv 2023

 

 

 

Mädchen 15 von Viktoria Wombach werden überlegen Bezirks-Mannschaftsmeister

 

Durch einen klaren 8:2 Sieg im Finale gegen den TSV Alzenau holt sich die Mädchenmannschaft 15

den Meistertitel des Bezirkes Unterfranken West

in der siegreichen Mannschaft standen: Julia Sander (3 Siege), Finnja Sinner (3 Siege) und Romy Kraus (1 Sieg)

 

Bild zeigt von links: Romy Kraus, Finnja Sinner und Julia Sander

 

Bericht:  Manfred Schneider - 31.12.2023

 

 

Meistertitel für 2. Jugendmannschaft des RV Viktoria Wombach in der Bezirksoberliga

 

Die 2. Jugendmannschaft des RV Viktoria Wombach ist überlegener Meister der Bezirksoberliga geworden. Bis auf ein Remis in Kleinheubach wurden alle Spiele klar gewonnen. Einzelbilanzen: Luis Rachor 14:1 Siege, Julia Sander 20:3 Siege, Malte Chapman 15:2 Siege und Leonie Schecher 10:4 Siege

Die Mannschaft steigt als Meister in die Landesliga auf

Bild zeigt von links:  Leonie Schecher, Luis Rachor, Julia Sander und Malte Chapman

 

Bericht:  Manfred Schneider - 31.12.2023

 

 

 

Sophie Ott holt sich 2 Titel bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften

Insgesamt 7 Podestplätze für den Nachwuchs von Viktoria Wombach in Thannhausen

Sehr erfolgreich schnitten die Nachwuchsspielerinnen des RV Viktoria Wombach bei den diesjährigen Bayerischen Jugendmeisterschaften in Thannhausen/Schwaben ab. Insgesamt 7 Podestplätze sprangen dabei heraus. Überragende Teilnehmerin war dabei Sophie Ott, die sich gleich zweimal den Titel eines Bayerischen Meisters sichern konnte. Dazu kam noch ein Bronzeplatz. Auch ihre Schwester Nina Ott stand dreimal auf dem Treppchen. Julia Sander schaffte dies einmal.

 

In der Altersklasse Mädchen 19 konnten sich mit Sophie Ott und Marlen Serby zwei Spielerinnen für das 24er  Feld qualifizieren. Das Turnier begann mit dem Mixed-Wettbewerb. Hier hatten Sophie Ott mit ihrem Partner Lorenz Schäfer vom TTC Kist im ersten Spiel beim 3:2 Sieg viel Mühe um das Achtelfinale zu erreichen. Doch dann lief es von Runde zu Runde immer besser und man gab in allen weiteren Spielen keinen einzigen Satz mehr ab. Im Finale wurden dabei  Anna Ledwoch/Andis Queku vom FC Bayern München mit 11:6, 11.9 und 11:4 ganz klar bezwungen. Marlen Serby erreichte mit ihrem Mixedpartner Max Keller vom TSV Bad Königshofen das Viertelfinale, mußte dort jedoch eine 0:3 Niederlage hinnehmen. Sehr erfolgreich spielte Sophie Ott auch im Mädchen-Doppel mit ihrer Partnerin Anna Ledwoch vom FC Bayern München. Sie gaben dabei in ihren Spielen nur einen einzigen Satz ab. Im Endspiel besiegten die beiden die als Favoriten ins Spiel gegangenen Eva Gao/Lilli-Sara Popp vom FC Hösbach/SB Versbach mit 13:11, 11:9 und 13:11. Marlen Serby konnte sich mit ihrer Partnerin Johanna Fischer vom SV Esting bis ins Viertelfinale vorspielen, wo sie dann mit dreimal 9:11 gegen Qeku/Schorr vom FC Bayern München unterlagen.

Auch im Einzel lief es für Sophie Ott recht gut. Dabei gewann sie in der Vorrunde alle 3 Spiele  und wurde somit überlegen Gruppensiegerin werden. In der KO-Runde zog sie sehr sicher ins Halbfinale ein, wo sie dann gegen die spätere Bayerische Meisterin Eva Gao vom FC Hösbach mit 8:11, 10:12, 11:5, 7:11 und nochmals 7:11 unterlag. Doch auch der dritte Rang ist ein hervorragender Erfolg für sie.

Marlen Serby schaffte es trotz guter Leistung gang knapp nicht aus ihrer Vorrundengruppe zu kommen.Nach einem Sieg und einer Niederlage verlor sie das entscheidene Spiel gegen Eileen Sahiner vom TV Altdorf/Mfr. mit 2:3, wobei der letzte Satz mit 9:11 endete.

 

Nina Ott machte es seiner Schwester mit 3 Medaillen bei den Mädchen 15  nach. Im Mixed wurde sie dabei mit ihrem Partner Fabian Rinderer vom TV Ruhmannsfelden/Niederbayern sehr gute dritte nach einer 1:3 Niederlage im Halbfinale. Zuvor wurden alle Begegnungen klar mit 3:0 gewonnen. Julia Sander spielte mit  Yaroslav Kovalchuk vom TTC Schimborn zusammen. Für sie war das Erreichen des Viertelfinales ein sehr schöner Erfolg.

Beide Spielerinnen sicherten sich im Doppel jeweils eine Medallie. Nina Ott spielte mit Marlene Maget vom ASV Neumarkt zusammen.  Nachdem man zunächst sicher ins Halbfinale einzog konnte man gegen Schindele/Trauter vom TSV Oberstdorf/Allgäu nach 0:2 Rückstand noch mit 3:2 erfolgreich sein. Im Finale boten sie den beiden hohen Favoriten Sommer/Walter beim 9:11,9:11, 11:9 und 9:11 überraschend viel Widerstand. Julia Sander holte sich mit Partnerin Maximiliane Wallner vom  Ausrichter TV Dillingen nach überzeugenen Siegen die Medallie in Bronze.

Im Einzel lief es für Nina Ott und Julia Sander in ihren Vorrunden recht gut . Beide konnten ohne Mühe die Gruppen überstehen und dann nach einem weiteren Sieg das Viertelfinale erreichen. Hier war für Julia Sander  erwartungsgemäß gegen Zoe-Loreen Sommer vom TSV Oberstdorf Endstation, während Ott gegen Wallner sicher mit 3:1 gewann. Im Halbfinale trat dann Nina Ott auf Sommer und unterlag klar mit 0:4 Sätzen.

Für Finnja Sinner war die Qualifikation bei den Mädchen 13 schon ein schöner Erfolg. In der Gruppenphase hatte sie etwas Pech, als sie nach einem Sieg und einer Niederlage im Spiel um den Einzug ins Achtelfinale sehr unglücklich mit 2:3 verlor, wobei der letzte Satz 9:11 ausging. Im Mixed konnte sie das erste Spiel mit Partner Philipp Wezel von der Spvgg. Effeltrich gewinnen um dann knapp mit 2:3 auszuscheiden.

Leider klappte die im Doppel nicht so gut, denn hier kam das "Aus" schon in der ersten Runde.

 

Bericht:  Manfred Schneider - 11.12.2023

 

 

 

Geschafft: Sophie und Nina Ott erreichen Qualifikation für Bayerische Einzelmeisterschaften

 

Sowohl Sophie als auch Nina Ott haben ihr Ziel beim Top 14 erreicht. Beide haben sich die persönliche Qualifikation für die Bayerischen Einzelmeisterschaften am 09./10. Dezember in Dillingen erspielt.

 

Sophie Ott spielte bei den Mädchen 19 in Arnstorf/Niederbayern. Sie konnte dabei sieben ihrer dreizehn Spiele gewinnen. Das Glück stand ihr leider nicht zur Seite, denn gleich 5 ihrer 6 Niederlagen musste sich mit 2:3 im Entscheidungssatz hinnehmen, davon gleich dreimal in der Verlängerung. Es war dabei sogar ein Platz auf dem Siegerpodest möglich. Am Ende reichte es immerhin noch für Rang sechs.

 

Das Top 14 der Mädchen 15 fand in Thannhausen statt. Hier konnte Nina Ott mit 5 Siegen und 8 Niederlagen den achten Rang belegen. Dies reichte noch für die persönliche Qualifikation zu den Bayerischen Einzelmeisterschaften. Der achte Platz entspricht genau dem TTR-Wert aller Teilnehmer.

 

Bericht: Manfred Schneider- 03.10.2023

 

 

Deutscher Meistertitel für Marlen Serby im Doppel  Platz drei im Einzel der  Leistungsklasse C

 

Gleich zweimal aufs Treppchen schaffte es Marlen Serby bei den Deutschen Meisterschaften der Leistungsklassen am Wochenende in Königsstein/Hessen. Angefeuert vom Fanclub Neuendorf wo Marlen ja in der 1. Herrenmannschaft spielt konnte sie ihre Leistungssteigerung in den letzten Monaten fortsetzen.

Die Veranstaltung fand im hessischen Königsstein statt und wurde im Einzel und Doppel ausgetragen.

Zunächst wurden die 32 Teilnehmer in 8 Vierergruppen eingeteilt, wobei die Ersten und Zweiten sich für das Achtelfinale qualifizierten. Im ersten Match traf Marlen Serby auf die Nummer eins der Setzliste Sina Heckel vom FC Könen Rheinland/Pfalz und konnte dabei mit 13:11, 10.12, 11:6 und 11:8 gewinnen.

Keine Mühe hatte sie dann beim 3:0 gegen Andrea Mönch vom SV Bavenhausen - Westdeutschland,

ehe sie im letzten Vorrundenspiel gegen Luana Sattler mit 1:3 verlor. Dies reichte dann für die Qualifiktion zum Achtelfinale, wo Nat Melzer vom TTG St. Augustin klar mit 12:10, 11:6 und 15:13 bezwungen wurde. Wesentlich mehr Mühe hatte Serby dann im Viertelfinale gegen Sina Engeln vom TV Igstadt/Hessen. Das 8:11, 11:4, 13:11, 12:14 und 11:7 reichte fürs Halbfinale.

Im Halbfinale lieferte sie mit der späteren Deutschen Meisterin Melisa Bill vom SSV Schönmünzach/Schwarzwald ein Duell auf Augenhöhe. Leider reichte es durch das 5:11, 11:9, 11:7, 8:11 und 10:12 im Entscheidungssatz nicht fürs Finale. Als dritte stand Serby dann auf dem Siegerpodest.

Sehr gut lief es dann im Damen-Doppel mit ihrer Partnerin Johanna Fischer vom SV Esting, die als Bayerische Meisterinnen anreisten.

In der ersten Runde hatten beide beim 3:0 gegen Schweinem/Mönch keine große Mühe. Auch im Viertelfinale gegen Badenski/Lichtenfeld vom EGV Hattingen/TTC Schwarza gaben sich beide beim

11:2, 10:12, 11:7 und 12:10 keine Blöße. Im Halbfinale waren dann Engeln/Pechmann vom TV Igstadt/TG Oberhosbach die Gegner. Ganz sicher spielte man sich beim 11:7, 11:8 und 11:8 ins Finale.

Hier wurde schon am Anfang klar dass Serby/Fischer gewillt sind dieses Spiel für sich zu entscheiden.

Dass es am Ende bei 11:6, 11:5, 9:11 und 11:8 gegen Luana Sattler/Antonia Heindel (TV Gedern/TSV Ansbach) so klar wird hatte niemand im voraus gedacht. Der Deutsche Meistertitel war der verdiente Lohn. Mit einer Gold- und einer Bronzemedaille konnte Marlen Serby hochzufrieden die Heimreise antreten.

Marlen Serby ist einfach nur happy über ihre beiden Medaillen bei den Deutschen Meisterschaften

Die beiden Siegerehrungen von Marlen im Doppel als Meister und im Einzel als dritte

 

Bericht: Manfred Schneider - 19.06.2023

 

 

Finnja Sinner qualifiziert sich als Turnierzweite für nordbayerische Rangliste der Mädchen 13

 

Insgesamt 4 Spielerinnen des RV Viktoria Wombach gingen beim 2. Verbandsbereichs-Ranglistenturnier in Versbach an den Start. Dabei überzeugte besonders Finnja Sinner mit ihrem zweiten Platz in der Altersklasse Mädchen 13.

Jede der beiden Mädchern 13 Spielerinnen aus Wombach hatten sechs Spiele zu bestreiten. Finnja Sinner konnte fünf Siege einfahren und unterlag im entscheidenen Spiel um den Turniersieg gegen Marie Blumentritt vom TV Hofstetten mit 11:6, 4:11, 11:5, 7:11 und 9:11. Sehr gut war auch die Leistung der zweiten Viktoria-Spielerin Romy Kraus, die trotz vier Siege und zwei Niederlagen nur auf den vierten Platz einkam. Dabei besiegte sie die dritte Lea Hock vom TSV Keilberg klar mit 11:7, 11:7 und 11:6. Das vereinsinterne Duell zwischen Sinner und Kraus entschied Finnja Sinner mit 11:9, 11:5, 8:11 und 11:9 für sich.

Mit Leonie Schecher und Elena Przyklenk gingen auf in der Altersklasse Mädchen 19 zwei Spielerinnen der Viktoria an den Start. Dabei konnte besonders Pzyklenk überzeugen, denn sie gewann von ihren 10 Spielen immerhin sechs und dies reichte für Rang fünf in der Elfergruppe. Besonders die Siege über Greta Besarab vom HV Burglauer und Marlen Dubon von der TG Höchberg kamen völlig überraschend. Auch der Erfolg im Vereinsduell mit Leonie Schecher konnte nicht erwartet werden.

Nicht ihren besten Tag erwischte diesmal Leonie Schecher die es nur auf eine Endbilanz von drei Siegen und sieben Niederlagen brachte. Einzig über den Sieg gegen die stärker eingestufte Julia Dittel vom TV Hofstetten konnte sie erfreuen.

Finnja Sinner hat sich somit für das nordbayerische Ranglistenturnier der Mädchen 13 am 01.07.2023 in Altdorf qualifiziert. Dort gehen dann auch Sophie Ott, Marlen Serby und Nina Ott bei den Mädchen 19 an den Start.

Siegerehrung Mädchen 13 zweite von links: Finnja Sinner und vierte von links Romy Kraus

 

Bericht:  Manfred Schneider - 20.06.2023

 

 

Geschafft !! Viktoria Wombach holt sich Deutschen Meistertitel der Seniorinnen 50

 

Erneut konnte der RV Viktoria Wombach einen großen Erfolg erringen. Claudia Edelhäuser und Renata Kissner holten sich etwas überraschend den Deutschen Meistertitel bei den Seniorinnen 50

Mit der Hoffnung auf einen Platz auf dem Podest wurde die Reise nach Schwenningen in den Südschwarzwald angetreten. Als Bayerischer Meister hatte sich Wombach für die Endrunde qualifiziert.

Zunächst wurden die Spiele in der Vorrunde ausgetragen. Hierbei gab es 3 Begegnungen zu meistern.

Bereits im ersten Spiel traf man dabei auf den Titelverteidiger und letztjährigen Deutschen Meister dem TTC Langen aus Hessen. Dass dieses Spiel mit 3:0 enden würde konnte keiner erwarten. Besonders Claudia Edelhäuser sorgte mit ihrem Sieg gegen die Spitzenspielerin des TTC Langen Cornelia Bienstadt für eine Topleistung. Renata Kissner und das Doppel Kissner/Edelhäuser gelangen die restlichen Punkte.

Wenig gefordert wurde das Viktoria-Duo gegen westdeutschen Meister ESV Bonn. Auch hier wurde ein 3:0 Erfolg eingefahren. Im letzten Vorrundenspiel traf man auf die sehr gute Mannschaft von Eintracht Berlin. Während der Einzelsieg von Renata Kissner erwartet wurde gab erneut Claudia Edelhäuser eine ganz starke Vorstellung als sie die wesentlich stärkere Viola Burkert mit 6:11, 12:0, 11:7, 8:11 und 11:8 bezwingen konnte. Das Doppel Edelhäuser/Kissner machte im Doppel beim 14:16, 11:7, 13:11 und 11:6 den 3:0 Gesamtsieg klar.

Dass Wombach mit 3:0 Siegen und 9:0 Spielen so überlegen die Gruppe gewinnen wird konnte von niemanden erwartet werden.

Am nächsten Tag ging es dann mit den Halbfinalspielen weiter

 

Halbfinale:

Viktoria Wombach - TSG Zellertal 3:0

in diesem Spiel zeigte sich Wombach erneut von ihrer besten Seite. Das erste Einzel holte sich Renata Kissner ganz überlegen und als dann auch Claudia Edelhäuser ihr Spiel gewinnen konnte war eine Vorentscheidung gefallen. Das Doppel Edelhäuser/Kissner bezwangen ihren Gegnerinnen Silke Bayer/Tanja Schultz mit 11:3, 11:6 und 11:2 recht deutlich. Dies bedeutete das Erreichen des Endspieles.

 

Finale:

Viktoria Wombach - TTC Langen 3:1

Im Finale kam es zur Neuauflage des letztjährigen Endspieles, welches Wombach unglücklich durch die Verletztung von Claudia Edelhäuser verlor. Langen hatte sich im anderen Halbfinalspiel gegen die topgesetzte Mannschaft von TSV Watenbüttel, dem norddeutschen Meister mit 3:2 durchgesetzt. Wie schon im Vorrundenspiel führte das Viktoria-Duo nach den beiden Einzeln mit 2:0.

Renata Kissner setzte sich gegen Silke Cezanne mit 11:5, 11:5 und 11:7 ebenso klar durch wie Claudia Edelhäuser gegen Cornelia Bienstadt mit 12:10, 11:2 und 11:7. Sehr spannend verlief das anschließende Doppel wobei Wombach beim 9:11,6:11, 11:2, 11:9 und 9:11 den Anschluss hinnehmen musste. Renata Kissner war es dann die mit ihrem 14:12, 11:6 und 11:5 den deutschen Meistertitel sicherstellen konnte. Sowohl Renata Kissner als auch Claudia Edelhäuser blieben in ihren Einzeln an beiden Tagen ungeschlagen.

Freudestrahlend und zufrieden konnte sie nach der Siegerehrung als Deutsche Meisterinnen die lange Heimreise antreten.

Siegerehrung - in der Mitte die Mannschaft von Viktoria Wombach als Deutscher Meister 

links Renata Kissner und rechts Claudia Edelhäuser

 

Bericht: Manfred Schneider - 04.06.2023

 

 

Meistertitel für 3. Jugendmannschaft des RV Viktoria Wombach in der Bezirksklasse C

 

Ohne Niederlage konnte die 3. Jugendmannschaft des RV Viktoria Wombach die Verbandsrunde beenden und dabei den Meistertitel erringen. Dies bedeutet gleichzeitig den Aufstieg in die Bezirksklasse B. Finnja Sinner und Romy Kraus bestritten dabei alle Spiele, während sich Hannah  Sander und Isabell Sander als 3. Spielerin immer abwechselten. In den gegnerischen Mannschaften wirkten fast ausschließlich Jungen mit.

 

Meistermannschaft von links: Isabell Sander, Finnja Sinner, Hannah Sander und Romy Kraus

 

Bericht:  Manfred Schneider - 02.06.2023

Bild 1 - siegreiche Wombacher Mannschaft von links: Andrea Ott, Laura Raub mit Pokal und Ursula Sommer

Bild 2 - Wombachs Mannschaften zusammen mit den Bayerischen Medaillengewinnern

 

Bericht:  Manfred Schneider - 23.05.2023

 

Renata Kissner und Claudia Edelhäuser holten sich Turniersiege in Ruhpolding

 

Ein erfolgreiches Wochenende ging bei malerischer Kulisse in Ruhpolding für die Tischtennis-Damen des RV Viktoria Wombach Renata Kissner und Claudia Edelhäuser zu Ende. Bei den 11. internationalen bayerischen Senioren-Meisterschaften waren 227 Teilnehmer von Australien bis Schweden in den Altersklassen AK 40 bis AK 85 am Start.

Beide Spielerinnen holten in ihrer jeweiligen Altersklasse den internationalen Meistertitel. Renata Kissner bezwang dabei im Einzelhalbfinale der AK 40 Iveta Zamecnlkova mit 3:0 Sätzen. Auch im Finale behielt sie gegen Nicole Stich vom TSV Schloss Neuhaus klar die Oberhand.

Nach ihrem Gruppensieg in der AK 50 war Claudia Edelhäuser im Halbfinale gegen Brigitte Reisinger vom TTC Forschheim siegreich. In einen sehr spannenden Finale bezwang Edelhäuser dann die an eins gesetzte ehemalige Slowakische Nationalspielerin Marta Daubnerova mit 3:2 Sätzen.

Im Doppel der AK 40 holten sich Renata Kissner und Claudia Edelhäuser einen weiteren Titel.

Sowohl im Einzel als auch im Doppel blieben beide am Wochenende ungeschlagen.

Dieses Turnier diente gleichzeitig als Vorbereitung für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Seniorinnen in Villingen/Schwennigen am 03./04. Juni 2023

 

Bericht: Manfred Schneider - 23.05.2023

 

 

Nina Ott beendet bayerisches Top 10 Turnier der Mädchen 15 auf Rang drei - Marlen Serby überrascht

 

Gleich 4 Spielerinnen des RV Viktoria Wombach konnten sich für das Bayerische Top 10 Turnier in Bad Königshofen qualifizieren. Sophie Ott und Marlen Serby gingen bei den  Mädchen 19 , Julia Sander und Nina Ott bei den Mädchen 15 ins Rennen.

Mädchen 19:

Hier war schon die Qualifikation für Marlen Serby ein großer Erfolg. Dass sie jedoch bei diesem Turnier so gut mithalten konnte hatte niemand erwartet. Bereits im ersten Spiel kam es zum Vereinsderby gegen Sophie Ott, was Serby mit 11:8 im Entscheidungssatz gewinnen konnte. Ganz hervorragend das 3:2 gegen die Spitzenspielerin des FC Bayern München in der Damen-Oberliga Amelie Schnabl. Auch der 3:2 Erfolg gegen die ebenfalls für Bayern München in der Oberliga spielende Anda Qeku überraschste. Auch in den restlichen Spielen hatte Marlen Serby Möglichkeiten weitere Siege einzufahren. Am Ende standen 3:6 Siege und 14:24 Sätze in der Bilanz.

Sehr unglücklich verlief der Tag dagegen für Sophie Ott. Ihr klebte das Pech förmlich am Schläger. Dabei gelang ihr nur ein Sieg gegen Lena Pemler vom TSV Bergkirchen. Sie unterlag  gleich sechsmal mit 2:3 im Entscheidungssatz und dies teilweise nur mit 2 Punkten Differenz. Bemerkenswert dabei waren in drei Spielen eine 2:1 Satzführung und einmal sogar eine 2:0 Führung. Sie belegte am Ende mit 1:8 Siegen und 15:25 Sätzen !! einen für sie enttäuschenden zehnten Rang.

Mädchen 15:

Recht zufrieden konnten Nina Ott und Julia Sander in der Mädchen 15 Konkurrenz nach Hause fahren. Für Nina Ott reichte es als dritte  sogar für das Siegerpodest.

Auch hier begann das Turnier mit dem Vereinsduell zwischen Nina Ott und Julia Sander. Nina Ott behielt dabei ganz knapp mit 3:2 Sätzen die Oberhand (11:9 im Entscheidungsatz). Beflügelt von diesem Sieg wurden auch die nächsten Spiele klar gewonnen, ehe es im siebten Spiel die erwartete Niederlage gegen die klare Favoritin und spätere Turniersiegerin Zoe-Loreen Sommer vom TSV Oberstdorf gab. Im letzten Spiel gegen Marlene Maget ging es um Platz zwei. Nina Ott hätte sich dabei eine 2:3 Niederlage leisten können um zweite zu werden. Leider unterlag sie mit 1:3 Sätzen und kam in der Endabrechnung auf 7:2 Siege und 22:12 Sätze. Maget hatte ebenfalls 7:2 Siege, ihre 22:11 Sätze reichten ganz knapp zu Rang zwei. 

Sehr gut lief es auch für Julia Sander, die mit ihren 5:4 Siegen zufrieden sein konnte. Leider verspielte sie ein besseres Resultat durch unnützige Satzverluste. Am Ende kamen mit Julia Sander, Hanna-Patricia Forgacs (TSV Roth) und Anna Schindele (TSV Oberstdorf) drei Spielerinnen auf jeweils 5:4 Siege. Das Satzverhältnis von 19:15 reichte für Julia Sander nicht, da Forgacs 20:14 und Anna Schindele 18:13 besser waren. Am Ende stand Nina Ott auf Rang 3 und Julia Sander auf Platz 6.

 

Nina Ott hat sich dabei gleichzeitig für das Bayerische Top 14 Turnier im September qualifiziert. Marlen

Serby, Sophie Ott und Julia Sander haben  die Möglichkeit sich ebenfalls über das Nordbayerische Ranglistenturnier noch für das Top 14 zu qualifizieren.

Siegerehrung Mädchen 15 - links Nina Ott als dritte

 

Bericht: Manfred Schneider - 22.05.2023

 

Claudia Edelhäuser holt sich Deutschen Meistertitel im Seniorinnen 55 - Doppel

 

Recht erfolgreich schnitten die 3 Seniorinnen des RV Viktoria Wombach bei den Deutschen Meisterschaften in Ahrensburg/Schleswig Holstein ab. Herausragend dabei der Meistertitel von Claudia Edelhäuser im Seniorinnen 55 Doppel mit ihrer Partnerin Polina Goldenberg vom TB Regenstauf.

 

Claudia Edelhäuser ging in der Altersklasse 55 an den Start. Im Einzel wurde zunächst eine Vorrunde gespielt, hier konnte sie alle 3 Spiele sehr sicher gewinnen und kam in die KO-Phase. Dort unterlag sie unglücklich trotz 2:0 Satzführung noch mit 2:3 gegen Silke Cezanne (TTC Langen), wobei der Entscheidungsatz 10:12 endete. Im Mixed erreichte sie mit Partner Günter Englmeier vom TuS Bad Aibling das Viertelfinale  und schaffte als Krönung den Meistertitel im Doppel.

Viel Pech hatte Andrea Ott in der Altersklasse 50. Auch sie  gewann alle 3 Gruppenspiele und bezwang dabei auch die Topgesetze. In der KO-Runde konnte sie leider die 2:1 Satzführung gegen Sabine Barz-Todt vom TTC Kiel nicht nach Hause bringen und schied aus. Auch im Doppel und Mixed bedeuteten jeweils 2:3 Niederlagen das Aus. Im Doppel spielte sich mit Sliva Messer vom ESV München-Freimann und im Mixed mit Kai Kappe vom TSV Starnberg.

Christa Geist durfte sich am Ende über die Bronzemedaille im Mixed mit Partner Hans Blum vom TSV Dachau freuen. Nicht ganz so gut lief es im Einzel und Doppel, Trotz harten Kämpfen schied auch sie mit unglücklichen 2:3 Niederlagen aus.

Claudia Edelhäuser (dritte von links) bei der Siegerehrung

 

Bericht: Manfred Schneider - 01.05.2023

 

 

4. Herrenmannschaft sichert sich ungeschlagen Meisterschaft der Bezirksklasse D Main-Spessart

 

Ohne Niederlage beendete die 4. Herrenmannschaft die Saison 2022/23 als Meister der Bezirksklasse D - Gruppe Main-Spessart. In den 20 Spielen gab es 18 Siege und zweimal wurde unentschieden gespielt. Die Mannschaft steigt somit in die Bezirksklasse C auf. Insgesamt 11 Spieler(innen) kamen mit folgenden Bilanzen zum Einsatz:

Christoph Marschall 20 Spiele - 30:6 Siege, Dominik Tully 10 Spiele - 11:5 Siege, Nina Ott 5 Spiele mit 6:1 Siegen, Julia Sander 2 Spiele - 3:0 Siege, Michael Dohrmann 13 Spiele - 10:8 Siege, Manfred Schneider 19 Spiele - 19:6 Siege, Christoph Birnbaum 20 Spiele - 22:2 Siege, Leonie Schecher 8 Spiele - 10:0 Siege, Norbert Endres 7 Spiele mit 8:0 Siegen, Jan Dassler 12 Spiele - 10:5 Siege und Mannschaftsführer Albrecht Emmert 5 Spiele mit 2:3 Siegen

Bild zeigt von links: Manfred Schneider, Michael Dohrmann, Christoph Marschall, Christoph Birnbaum, Norbert Endres und Dominik Tully

 

Bericht: Manfred Schneider - 30.04.2023

 

 

 

2. Jugendmannschaft des RV Viktoria holt sich Meistertitel in der Bezirksliga - Gruppe Nord-Ost

 

Die 2. Jugendmannschaft holte sich ungeschlagen den Meistertitel in der Bezirksliga. Am Saisonende standen für den Aufsteiger 14:2 Punkte und ein Spielverhältnis von 61:19 zu Buche. Malte Chapman und Leonie Schecher wirkten bei allen Spielen mit, Nina Ott fehlte nur einmal, dafür kam Julia Sander zum Einsatz. Die Spielverhältnisse im einzelnen: Julia Sander 2:1, Nina Ott 14:4, Leonie Schecher 14:6 und Malte Chapman 15:5. Isabell Sander spielte einmal mit und kam auf 1:1 Siege.

Bild zeigt vorne Nina Ott, Mitte Leonie Schecher und hinten Malte Chapman

 

Bericht:  Manfred Schneider - 29.04.2023

 

1. Damenmannschaft bleibt in der 3. Bundesliga

 

Durch einen klaren 6:2 Erfolg über den VfL Sindelfingen hat die 1. Damenmannschaft den Klassenerhalt in der 3. Bundesliga aus eigener Kraft geschafft und war nicht  auf Schützenhilfe angewiesen. Durch diesen Sieg konnte sich die Mannschaft sogar noch auf Rang sieben der Endtabelle verbessern. Für die kommende Saison bleibt die Mannschaft unverändert, zudem steht nach einem Jahr Studium im Ausland Anna Heeg wieder voll zur Verfügung. Die Teilnahmemeldung zur 3. Bundesliga wurde bereits getätigt.

 

Klassenerhalt geschaft: von links: Sophia Deichert, Anna Jansen, Anna-Luisa Herrmann und Renata Kissner

 

Bericht:  Manfred Schneider - 23.04.2023

 

3. Herrenmannschaft holt ohne Punktverlust Meistertitel der Bezirksklasse C Main-Spessart

 

Alle 16 Spiele konnte die als Favorit in die Saison gestartete 3. Herrenmannschaft des RV Viktoria Wombach in der Bezirksklasse C Main-Spessart gewinnen. Am Ende standen 32:0 Punkte und ein Spielverhältnis von 144:25 zu Buche. Gleichzeitig bedeutet dies der Aufstieg in die Bezirksklasse B.

Die Einzelergebnisse der Spieler:

Daniel Wagner 16:0, Laura Raub 4:0, Marcel Brunner 9:0, Oliver Krems 19:3, Christa Zilg 10:2, Ekkehard Lohr 13:1, Christa Geist 2:4, Christoph Marschall 14:0, Alexander Meusert 7:3 und Christoph Birnbaum 3:5. Dazu wurden noch 41 Doppel gewonnen und 7 verloren

Meistermannschaft von links: Ekkehard Lohr, Marcel Brunner, Alexander Meusert, Daniel Wagner, Christoph Birnbaum, Christa Zilg, Christa Geist, Oliver Krems und Christoph Marschall - auf dem Bild fehlt Laura Raub

 

Bericht:  Manfred Schneider - 06.04.2023

 

 

Bayerischer Pokaltitel für Wombachs 3. Damenmannschaft nach harten Kampf im Endspiel

 

Mit guten Gefühlen reiste die 3. Damenmannschaft der Viktoria Wombach zum Final-Four nach Wunsiedel ins Fichtelgebirge. Hier wurden die bayerischen Pokalmeisterschaften ausgetragen. 

Die jeweilige Siegermannschaft konnte sich dabei die Teilnahmeberechtigung an den Deutschen Pokalmeisterschaften erspielen.

Zunächst stand das Halbfinale an, hier traf Wombach auf den TSV Untersiemau.

 

Halbfinale: Viktoria Wombach III - TSV Untersiemau I    4:0

Im Halbfinale war die oberfränkische Mannschaft von TSV Untersiemau der Gegner. Hier hatte man keinerlei Probleme und beendete die Partie ohne Satzverlust. Neben dem Doppel Ursula Sommer/Andrea Ott holten sich Laura Raub, Ursula Sommer und Andrea Ott jeweils einen Sieg.

 

Finale:     Viktoria Wombach II  -  FC Bayern München II    4:0

Nach den Aufstellungen beider Mannschaften war mit einem sehr engen Endspiel zu rechnen. Gleich

im ersten Spiel gegen Dea Salihu musste Ursula Sommer über die volle Distanz von fünf Sätzen gehen. Dabei lag sie im Entscheidungsatz schon mit 4:8 zurück. Doch mit sieben Punkte in Folge konnte sie das Match noch zu ihren Gunsten drehen. Mit einem klaren 3:0 Erfolg gegen Katerina Mala erhöhte Andrea Ott auf 2:0. Sehr spannend dann wieder das dritte Einzel von Laura Raub gegen die höher eingeschätzte Anda Oeku. Raub hatte in der Verbandsrunde noch klar mit 0:3 verloren. Doch diesmal gelang die Revanche. Trotz 0:2 Satzrückstand siegte sie am Ende mit 4:11, 7:11, 11:7, 11:6 und 11:2. Dadurch wurden die Weichen Richtung Sieg gestellt. Den Enstand von 4:0 stellten dann das Doppel Ursula Sommer/Andrea Ott mit 11:7, 11:6 und 11:5 gegen Salihu/Oeku sicher.

Das Spiel war viel spannender als es das klare Endergebnis aussagt.

Das Viktoria-Trio hat sich somit für die Deutschen Pokalmeisterschaften vom 18.-21.05.2023 in  Mühlheim-Kärlich qualifiziert.

 

Bild zeigt von links:  Andrea Ott, Laura Raub und Ursula Sommer

 

Bericht:  Manfred Schneider - 26.03.2023

 

Beide Jugendmannschaften des RV Viktoria holten sich den Meistertitel in ihrer Klasse

 

Beiden Jugendmannschaften des RV ist es gelungen die jeweilige Meisterschaft in ihrer Liga einzufahren. Die 1. Jugend in der Bezirksoberliga und die 2. Jugend in der Bezirksklasse A.

Die 1. Jugendmannschaft wurde nach einem spannenden Verlauf Meister in der höchsten Spielklasse des Bezirkes und steigt ab Januar in die Landesliga auf. Im letzten Spiel genügte ein 5:5 gegen den härtesten Verfolger TTC Schimborn. In der Meistermannschaft spielten: Luis Rachor, Leonie Schecher, Julia Sander und Marlen Serby

Anders verlief die Runde für die 2. Jugendmannschaft die ganz überlegen den Meistertitel holten. Am Ende standen 16:0 Punkte auf dem Konto. Überragende Spielerin der Mannschaft war Nina Ott, die gleichzeitig auch die beste Spielerin der Runde war. Hier waren fast ausschließlich Jungen der Gegner.

Die Mannschaft steigt in die Bezirksliga auf. In der Meistermannschaft spielten: Nina Ott, Elena Przyklenk, Hannah Sander und Isabell Sander.

 

 

Leonie Schecher gewinnt 2. Bezirksranglistenturnier der Mädchen 19 vor Elena Przyklenk

 

Viel mehr Mühe als erwartet hat die als Favoritin ins Rennen gegangene Leonie Schecher beim 2. Bezirksranglistenturnier in Aschaffenburg-Damm. In der Altersklasse Mädchen 19 standen am Turnierende gleich 3 Spielerinnen von Viktoria Wombach auf dem Treppchen. Leonie Schecher konnte alle Spiele gewinnen, wobei sie zweimal in den Entscheidungssatz musste. Gegen Elena Przyklenk wurde es dabei ganz eng, denn sie gewann mit 11:4, 4:11, 11:8, 9:11 und 12:10. Elena Przyklenk belegte in der Endabrechnung Rang zwei vor Hannah Sander. Isabell Sander wurde mit 2 Siegen und drei Niederlagen fünfte.

Bei den Jungen 19 ging Malte Chapman an den Start. Im Zwölferfeld reichte es mit vier Siegen und auch vier Niederlagen zu Rang acht.

Leonie Schecher und Elena Przyklenk haben sich für das 2. Verbandsbereichs-Ranglistenturnier für Nordwestbayern am 17.06.2023 in Versbach qualifiziert.

 

Bild von links:  Leonie Schecher, Elena Przyklenk, Hannah Sander, Leonie Wirth und Isabell Sander

 

Bericht:  Manfred Schneider - 26.03.2023

 

 

Marlen Serby gelingt Überraschungssieg beim

Nordbayerischen Ranglistenturnier in Burglengenfeld

 

Sehr erfolgreich verlief das 1. Nordbayerische Ranglistenturnier in Burglengenfeld für die beiden Starterinnen des RV Viktoria Wombach. Dabei überzeugte besonders Marlen Serby, die sich völlig überraschend den Turniersieg bei den Mädchen 19 sichern konnte. Finnja Sinner wurde bei den Mädchen 13 sehr gute achte.

Zwei Wochen nach ihrem Überraschungssieg beim Verbandsbereichsturnier Nordwestbayern schaffte es Marlen Serby auch das nächsthöhere Turnier zu gewinnen.

Jede Teilnehmerin musste bei den Mädchen 19 acht Spiele bestreiten. Serby startete sehr gut ins Turnier und gewann ihre ersten drei Spiele mit jeweils 3:0 Sätzen. In der 4. Runde traf sie dann auf die beste Spielerin Sophia Ziegler vom SV Hahnbach und unterlag sehr knapp mit 7:11, 5:11, 11:7, 11:6 und 4:11. Dies sollte die einzige Niederlage bleiben. Serby ließ sich jedoch durch die Niederlage nicht bremsen und gab in den restlichen vier Spielen keinen einzigen Satz mehr ab. So gewann sie gegen

Julia Dittel mit 11:2, 12:10, 11:6. Sehr gut dann dass 12:10, 11:9 und 11:7 gegen die vor ihr eingestufte Valentina Tempke vom TSV Bad Königshofen. Da Ziegler zuvor  gegen Tempke verlor musste das letzte Spiel gegen ihre Angstgegnerin Lena Mayer vom TV Hofstetten gewonnen werden. Hier zeigte sie sich von ihrer besten Seite und behielt mit 11:7, 11:6 und 11:6 ganz klar die Oberhand.

 

Für die 10-jährige Finnja Sinner war die Qualifikation zur nordbayerischen Rangliste schon ein Erfolg.

Mit ihrem achten Platz unter 13 Teilnehmerinnen konnte sie sehr zufrieden sein. Sie gewann fünf  Spiele und musste nur viermal der Gegnerin gratulieren. Mit etwas Glück wäre ein noch besseres Ergebnis herausgesprungen, denn sie verlor dreimal ganz knapp mit 2:3 Sätzen. Finnja Sinner ist damit gleich für das 2. Verbandsbereichs-Ranglistenturnier am 17.06.2023 in Versbach qualifiziert.

 

Marlen Serby hat sich als Sieger für das Bayerische Top10 Turnier am 06.05.2023 in Bad Königshofen die Startberechtigung erkämpft. Dort spielt sie dann mit Sophie Ott bei den Mädchen 19. Bei der gleichen Veranstaltung nehmen mit Nina Ott und Julia Sander bei den Mädchen 15 zwei weitere Viktoria-Spielerinnen teil. Vier Teilnehmer an diesem höchsten Bayerischen Turnier konnte die Viktoria lange nicht mehr stellen.

 

in großer Freude:   Marlen Serby mit ihrem Vater und Betreuer Bernd Serby

 

Bericht:  Manfred Schneider - 20.03.2023

 

 

Bayerische Vizemeistertitel für Mädchen 15 Mannschaft des RV Viktoria Wombach

 

Mit der Vizemeisterschaft konnte die Mädchenmannschaft des RV Viktoria Wombach in der Altersklasse M15 die Heimreise aus Putzbrunn antreten. Sie verlor im Finale gegen TSV Oberstdorf im Allgäu mit 3:7. Die Meisterschaft wurde im Final Four ausgetragen.

 

Viktoria Wombach - Spvgg.  Weiboldshausen 9:1

Eine klare Angelegenheit war das erste Spiel gegen den Meister von Mittelfranken, der Spvgg. Weiboldshausen. Bereits nach den Doppeln stand es 2:0 für die Viktoria durch Julia Sander/Nina Ott und Elena Przyklenk/Hannah Sander. Rasch wurde der Spielstand auf 5:0 erhöht, wobei die Siege von Julia Sander, Nina Ott und Elena Przyklenk ungefährtet waren. Svea Trescher gelang dann gegen Hannah Sander der einzige Erfolg. Danach stellten Julia Sander, Nina Ott, Elena Przyklenk und Hannah Sander den 9:1 Endstand her.

 

Viktoria Wombach - TTV Beratzhausen 10:0

leider musste Beratzhausen dieses Spiel wegen Krankheit kurzfristig absagen. Somit endete dieses Spiel kampflos mit 10:0 für die Viktoria, die jedoch als klare Favoriten galten.

 

Viktoria Wombach - TSV Oberstdorf 3:7

Der TSV Oberstdorf galt vor Turnierbeginn als klarer Titelanwärter. Da jedoch die Spitzenspielerin der Oberstdorfer fehlte war das Spiel offen. Leider konnte Wombach die Gunst der Stunde nicht nutzen und verlor in der Höhe doch überraschend. Nach den Doppeln stand es 1:1, wobei Julia Sander/Ott

gewannen und Przyklenk/Hannah Sander ganz knapp in 5 Sätzen verloren. Auch die ersten beiden Einzel verliefen ausgeglichen. Julia Sander siegte und Nina Ott verlor gegen die Spitzenspielerin Anna Schindler. Oberstdorf konnte dann durch die beiden Erfolge gegen Hannah Sander und überraschend gegen Elena Przyklenk auf 4.2 erhöhen. Przyklenk unterlag dabei trotz 2:1 Satzführung noch 2:3.

Sehr knapp waren auch die beiden Spitzenspiele. Hier verloren sowohl Julia Sander als auch Nina Ott recht knapp. Als das Spiel schon entschieden war holte Hannah Sander noch einen Einzelsieg.

Mit etwas Glück wäre ein unentschieden möglich gewesen, was zum Titel gereicht hätte.

 

Bericht:  Manfred Schneider - 13.03.2023

Marlen Serby gewinnt Verbandsbereichs-Ranglistenturnier Mädchen 19 - Platz drei für Finnja Sinner bei Mädchen 13

 

Mit einem Überraschungssieg beim Verbandsbereichs-Ranglistenturnier Nordwestbayern der Mädchen 19 in Kitzingen konnte Marlen Serby ihre zuletzt sehr gute Leistungssteigerung bestätigen. Bei der gleichen Veranstaltung schaffte es auch Finnja Sinner als dritte aufs Siegerpodest.

 

Die Mädchen 19 spielten in einer Zehnerendrunde jede gegen jede. Dabei gewann Marlen Serby acht Spiele und musste nur eine Niederlage hinnehmen. Mit dem Sieg konnte sie nicht rechnen, haben doch zwei Spielerinnen deutlich höhere Spielwerte aufgewiesen. Gegen die Nummer eins der Setzliste Yaren Rosenauer vom TTC Bruckberg behielt sie mit 13:11, 11:7, 7:11, 14:16 und 11:3 die Oberhand. Ihre einzige Niederlage musste sie gegen Valentina Tempke (TSV Bad Königshofen) mit 2:3 Sätzen hinnehmen. Während sie gegen Lena Mayer (TV Hofstetten) nach harten Kampf mit 3:2 gewann waren alle andere Spiele eine klare Angelegenheit für Serby. Der Endstand lautete dann 8:1 Siege und 26:8 Sätze.

Für die 14-jährige Elena Przyklenk war schon die Qualifikation für die Mädchen 19 ein großer Erfolg.   Sie wechselte von der Altersklasse Mädchen 15 zu den Mädchen 19. Ihren einzigen Erfolg konnte sie gegen Anja Baumgärtner (TSV Gerbrunn) mit 3:0 Sätzen feiern.

 

Sehr erfreulich war auch der dritte Rang von Finna Sinner bei den Mädchen 13. In der Achtergruppe der Endrunde kam sie auf 6 Siege und musste nur eine Niederlage hinnehmen. Am Turnierende hatten drei Spielerinnen das gleiche Spielverhältnis, so dass die Sätze den Ausschlag geben mussten. Dabei

hatte Finnja Sinner mit 18:6 das schlechteste Satzverhältnis gegenüber der Siegerin Fiona Heim vom TV Poppenlauer und Emma Schindler vom SV Ramsthal, die auf 20:3 und 20:7 kamen. Sinner verlor gegen Heim und besiegte die zweite Schindler mit 3:2 Sätzen.

Nicht ganz so gut lief es bei Romy Kraus, die von ihren sieben Spielen nur eines gewinnen konnte und damit auf Rang sieben einkam.

Marlen Serby und Finnja Sinner haben sich somit für das 1. Nordbayerische Ranglistenturnier am 19.03.2023 in Burglengenfeld qualifiziert.

 

 

Bericht: Manfred Schneider - 06.03.2023

 

3. Damenmannschaft von Viktoria Wombach gewinnt Bezirkspokal Unterfranken-West

Bild von links:  Ursula Sommer, Laura Raub und Andrea Ott

 

Mit dem erwarteten Sieg der 3. Damenmannschaft von Viktoria Wombach endete das Final-Four des Bezirkes Unterfranken-West in Erlenbach am Main.

 

Viktoria Wombach III - SV Hörstein I   4:0

zunächst gewannen Ursula Sommer, Andrea Ott und Laura Raub ihre Einzel recht klar, dabei gab lediglich Sommer einen Satz ab. Das Doppel Sommer/Ott sorgten dann für die 4:0 Endstand.

 

Viktoria Wombach III - TV Hofstetten II    4:0

mit dem gleichen Ergebnis wurde auch die zweite Mannschaft des TV Hofstetten besiegt. Auch hier holten sich Andrea Ott, Laura Raub und Ursula Sommer jeweils ihr Einzel mit 3:0 Sätzen. Auch das Doppel Sommer/Ott beendete ihr Spiel mit einem 3:0 Satzerfolg.

 

Als Pokalsieger von Unterfranken-West hat sich Wombach für das Final-Four Nordwestbayern am Sonntag, 12.03.2023 qualifiziert. Austragungsort steht bisher noch nicht fest.

 

Bericht:  Manfred Schneider - 13.02.2023

 

 

Marlen Serby gewinnt ungeschlagen Ranglisten-

Turnier Mädchen 19 von Unterfranken-West

 

Sehr erfolgreich schnitten die Teilnehmer des RV Viktoria Wombach beim 1. Bezirksranglistenturnier in Hofstetten ab. Für die beste Leistung sorgte dabei Marlen Serby die die Klasse Mädchen 19 gewinnen konnte.

Gleich vier Spielerinnen der Viktoria gingen in der Altersklasse Mädchen 19 an den Start. Dabei konnte besonders Marlen Serby überzeugen, denn sie holte sich mit 8:0 Siegen und 24:1 Sätzen ganz überlegen den Sieg. Dabei ließ sie den späteren zweiten und dritten keine Gewinnmöglichkeit. Julia Dittel von Veranstalter TV Hofstetten verlor mit 0:3 Sätzen, während Lena Mayer (ebenfalls TV Hofstetten) Serby den einzigen Satzverlust beibringen konnte. Doch auch das 3:1 für Marlen war nicht

in Gefahr. Sehr gut auch die Leistung von Elena Przyklenk, die neu in diese Altersklasse gewechselt ist. Mit 5:3 Siegen reichte es zu Rang vier. Dabei konnte sie Julia Dittel einen Satz abnehmen.

Auch die Plätze fünf und sechs gingen nach Wombach. Isabell Sander lag dabei mit 4:4 Siegen vor ihrer Zwillingsschwester Hannah mit 3:5 Matchgewinnen.

In der Altersklasse Mädchen 13 langen am Ende drei Spielerinnen mit nur einer Niederlage gleichauf, womit die Sätze den Ausschlag für die Plätze 1-3 geben mussten. Hier reichte es für Romy Kraus für den zweiten und Finnja Sinner für den dritten Platz. Romy Kraus konnte dabei die spätere Siegerin Lea Hock vom TSV Keilberg mit 3:2 besiegen, unterlag jedoch Finnja Sinner ebenfalls mit 2:3. Da Sinner gegen Hock mit 1:3 verlor musste sie mit Platz drei vorlieb nehmen.

Bei den Jungen 19 gingen mit Luis Rachor und Malte Chapman zwei Spieler der Viktoria an den Start.

Zunächst wurde in zwei Vorrundengruppen gespielt, wobei sich die ersten drei für die Endrunde qualifizieren konnten. Leider reichte es für beide nur jeweils zu Rang vier in ihrer Sechsergruppe und konnten somit nur um die Plätze 7-12 spielen. Hier gewann Luis Rachor alle Spiele und wurde siebter vor Malte Chapman, der nur gegen Rachor verlor und sich den achten Platz sichern konnte.

Marlen Serby, Romy Kraus und Finnja Sinner haben sich für das 1. Verbandsbereichs-Ranglistenturnier am 05.03.2023 in Etwashausen qualifiziert.

 

 

Bericht: Manfred Schneider - 13.02.2023

 

 

Mädchen 15 Mannschaft von Viktoria Wombach gewinnt Endspiel Final-Four klar

rechts die Wombacher Mannschaft mit Hannah Sander, Julia Sander und Nina Ott

 

Durch einen klaren 9:1 Sieg gegen die mittelfränkische Mädchenmannschaft von der Spvgg. Weiboldshausen holte sich Wombach den Sieg im Final-Four Nordwestbayern. Das Spiel fand in Kitzingen statt. Die siegreiche Mannschaft bildeten Julia Sander, Nina Ott und Hannah Sander.

die Punkte erreichten: Doppel Julia Sander/Nina Ott, Julia Sander, Nina Ott je 3 Siege und Hannah Sander 2 Siege.

Wombach hat sich gleichzeitig für das Final-Four in Bayern am 12.03.2023 in Putzbrunn qualifiziert.

 

Bericht:  Manfred Schneider - 30.01.2023

 

 

Doppel Sophia Deichert/Anna-Luisa Herrmann schafften Podestplatz bei Bayerischen Meisterschaften

 

Mit Sophia Deichert, Anna-Luisa Herrmann und Sophie Ott bei den Damen, sowie Daniel Deichert bei den Herren konnten sich gleich 4 Sportler des RV Viktoria Wombach für die Bayerischen Einzelmeisterschaften für Damen und Herren in Neumarkt/Oberpfalz qualifizieren. Hier konnten nur 32 Damen und 32 Herren teilnehmen.

Einzelwettbewerbe:

In den Einzelkonkurrenzen wurde zunächst in jeweils 8 Vierergruppe die Vorrunde ausgespielt. Hier konnten die Damen voll überzeugen. Sophia Deichert gewann erwartungsgemäß ihre Vorrundengruppe mit drei klaren 3:0 Siegen. Anna-Luisa Herrmann wurde in ihrer Gruppe zweite indem sie nach zwei klaren 3:0 Siegen das entscheidene Spiel um den Gruppensieg mit 2:3 gegen Kohara Itagaki vom TSV Bad Königshofen verlor.

Sehr gut war der zweite Platz in der Vorrunde von Sophie Ott, die als Aussenseiterin überraschen konnte. Nach den zwei 3:1 Erfolgen gegen Heidi Xu und vor allem gegen die in der Rangliste weit vor ihr stehenden Amelie Schnabl vom FC Bayern München stand sie im letzten Spiel gegen Janine Hanslick vom SC Fürstenfeldbruck kurz vor dem Gruppensieg. Leider unterlag sie ganz knapp mit 11:5, 13:11, 4:11, 8:11 und 9:11.

Somit haben sich alle als Gruppensieger oder Gruppenzweite für die KO-Runde der besten 16 qualifiziert. Hier hat es jedoch das Los nicht gut gemeint und alle unterlagen in ihren Begegnungen.

Sophia Deichert etwas überraschend mit 2:4 gegen Theresa Faltermeier (TSV Schwabhausen), Sophie Ott mit 1:4 gegen Melena Burandt (SC Fürstenfeldbruck) und Anna-Luisa Herrmann mit 0:4 gegen Melanie Merk vom TTC Langweid.

Für Daniel Deichert war die Qualifikation für das 32er Feld der Herren schon ein schöner Erfolg. So hatte er in seiner Gruppe mit dem späteren Bayerischen Meister Tom Schweiger vom FC Bayern München und den aus Unterfranken stammenden Max Heeg (TSV Gräfelfing) zwei übermächtige Gegner. Lediglich gegen Jonas Dinter konnte ein ausgeglichenes Spiel erzwungen werden, jedoch verlor er ganz knapp mit 11:5, 7:11, 11:7, 8:11 und 9:11.

Doppelwettbewerbe:

Sophia Deichert mit Partnerin Anna-Luisa Herrmann erreichten im Damen-Doppel das Halbfinale und damit gleichzeitig die Bronzemedaille. Nach einem klaren Auftaktsieg standen beide im Viertelfinale der Paarung Hanslick/Fath (SC Fürstenfeldbruck/TV Hofstetten gegenüber und konnten sich mit 3:2 Sätzen durchsetzen, wobei der Entscheidungssatz mit 11:6 gewonnen wurde. Im Halbfinale traf man dann gegen die späteren Bayerischen Meister Pranjkovic/Tiefenbrunner, die für Kolbermoor in der 1. Bundesliga spielen. Immerhin konnte dabei ein Satz gewonnen werden.

Sophie Ott kam mit ihrer Partnerin Luna Brüller (TSG Thannhausen) sicher ins Viertelfinale, ehe sie dort mit 1:3 Sätzen gegen Pranjkovic/Tiefenbrunner erwartungsgemäß unterlagen.

Für Daniel Deichert kam mit Partner Jannis Grönert (TSG Thannhausen) schon in der 1. Runde gegen die späteren dritten Mike Hollo/Luis Kraus aus Oberbayern das Aus.

Mixedwettbewerb:

Im Mixed bildeten die Geschwister Sophia und Daniel Deichert eine Paarung, jedoch war bereits in Runde ein Endstation als man trotz Gewinn der ersten beiden Sätzen noch mit 2:3 gegen Faltermeier/Hegenberger verlor. Anna-Luisa Herrmann konnte die erste Runde mit Partner Lukas Kurfer vom TSV Gräfelfing sicher überstehen um dann gegen die bayerischen Vizemeister Tiefenbrunner/Kraus den Kürzeren zu ziehen.

Sehr erfolgreich spielte Sophie Ott mit Partner Mike Hollo im Mixed. Sie erreichten durch zwei Siege das Viertelfinale um dort gegen die bayerischen Meister Pranjkovic/Hörmann (DJK Kolbermoor/TV Hilpoltstein mit 5:11, 7:11 und 14:16 zu verlieren, was  gleichzeitig das Turnieraus bedeutete.

 

Bericht: Manfred Schneider - 23.01.2023

Druckversion | Sitemap
© RV-Viktoria Wombach 1925 e.V.